Berufsbegleitendes Masterstudium Immobilienrecht
an der Universität Münster

Die Immobilienbranche befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Für den gesamten Wirtschaftsbereich besteht ein wachsender Bedarf an hoch spezialisierten Beraterinnen und Beratern. Qualifizierten Consultants, die die wesentlichen rechtlichen und ökonomischen Aspekte des Marktes beurteilen können, eröffnen sich ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft sowie in Anwaltssozietäten, Banken, Versicherungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen und im öffentlichen Dienst.

Diese wichtige Entwicklung spiegelt sich in der universitären Ausbildung bisher nicht ausreichend wider. Immobilienrecht wurde bisher weder als eigenständiges Fach gelehrt, noch als Einheit betrachtet. Lediglich Teilaspekte wie das Werkvertragsrecht, das Mietrecht oder das öffentliche Baurecht fanden Beachtung. Zusatzstudiengänge sind bisher auf den Teilbereich der Immobilienwirtschaft beschränkt.

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster trägt mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Immobilienrecht“ dazu bei, diese Lücke zu schließen. Der wissenschaftlich aufgebaute, interdisziplinäre Studiengang vermittelt die wesentlichen Aspekte des Immobilienrechts einschließlich seiner ökonomischen Grundlagen. Die Kombination von renommierten Dozentinnen und Dozenten aus der Wissenschaft und erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus der Immobilienwirtschaft sowie aus Anwaltskanzleien, Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, aus der Verwaltung und Gerichten ermöglicht es den Teilnehmenden, Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten und zu analysieren. Die Absolventinnen und Absolventen werden damit in die Lage versetzt, in allen Rechtsgebieten und ökonomischen Grundfragen des Immobilienbereichs kompetent beraten zu können. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hochschulgrad eines „Master of Laws“ (LL.M.) verliehen.

„Da der Studiengang zudem alle relevanten Bereiche des Miet- und Wohnungseigentumsrechts im Sinne von § 14c der Fachanwaltsordnung behandelt, ermöglicht er den juristisch vorgebildeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt/Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht“.

Direkt zur Webseite der Universität Münster

Details zum Masterstudium Immobilienrecht:

Voraussetzungen: Voraussetzung für eine Aufnahme in den Masterstudiengang „Immobilienrecht“ ist ein erfolgreich abgeschlossenes rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit den Abschlüssen:

• Staatsexamen
• Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss unter den besten 50 % aller Absolvent:innen an einer Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden.

Bewerberinnen und Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss sollten über rechtliche Grundkenntnisse verfügen. Darüber hinaus wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Studiendauer: Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und erstreckt sich über insgesamt vier Semester
Inhalt des Masterstudiums: 1. Semester
• Einführung in das Bürgerliche Recht (Vorschalttag für Ökonomen)
• Vermietung – Gewerberaummietrecht
• Grundlagen des Immobilienrechts und der Immobiliarvollstreckung
• Vermietung – Wohnraummietrecht
• Immobilienfinanzierung aus Sicht einer Bank
• Grundlagen der Rechnungslegung (Buchführung)
• Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
• Ökonomische Grundzüge der Immobilienfinanzierung
• Öffentliches Baurecht
• Bau- und Architektenrecht
• WEG-Recht
• Darlehensverträge
• Geschäftsmodell des Projektentwicklers
• Unternehmensbewertung/Immobilienbewertung

2. Semester
• Legal Due Diligence
• Erbbaurecht
• Maklerrecht
• Nachbarrecht
• Pachtrecht
• Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum Öffentlichen Recht
• Verfahrens- und Vollstreckungsrecht im Mietrecht
• Insolvenzrecht
• Facility Management/Asset Management
• Steuerrechtliche Grundlagen
• Ertragsteuerrecht
• Erbschaftsteuerrecht
• Umsatzsteuerrecht
• Grunderwerbsteuerrecht
• Asset Deal
• Portfoliotransaktionen

3. Semester
• Internationales Privatrecht/Internationales Zivilverfahrensrecht
• Internationale Portfoliotransaktionen
• Share Deal
• Strukturierte Immobilienfinanzierung
• Non-Performing Loans
• Die Eigenkapitalunterlegung von Immobilienfinanzierungen
• Immobilienfonds
• Vergaberecht
• Anlegerschutz
• (Legal)Tech in der Immobilienwirtschaft
• PPP Public Private Partnerships
Abschlusstitel: Am Ende des Studiengangs wird der akademische Hochschulgrad „Master of Laws“ (LL.M.) verliehen.

Juristinnen und Juristen können zudem die theoretischen Kenntnisse erwerben, die im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) Voraussetzung für den Titel „Fachanwalt/Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht“ sind.
Weblink: Universität Münster

Gratis Infos anfordern:

Impressum / * Externer (Affiliate)-Link/ Datenschutz

© Masterstudium.info / Alle Angaben ohne Gewähr

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen